Ab August 2025 erhält das Lindenforum mit Romy Stihl und Annina Keller eine neue Co-Schulleitung.
Sie übernehmen von Angela Penkov, die nach 18-jähriger Lehrtätigkeit und langjähriger Schulleitung das Lindenforum verlassen wird.
Geschäftsführerin
Gründerin Lindenforum, 2001 | Ausgebildete Töpferin | Weiterbildung an der Kunstgewerbeschule Zürich und Bern | eigene Werkstatt und Lehrmeisterin für Töpferlehrlinge
Die Fotografie wird in all ihren Facetten erkundet. Vom alltäglichen Schnappschuss mit dem Handy bis hin zur bewussten Komposition von Bildern und dem Umgang mit Licht, Form und Farbe. Dabei kommen sowohl die Digitaltechnik und professionelle Gestaltungsprogramme am Computer zum Einsatz als auch analoge Techniken im Schwarzweiss-Fotolabor. Die Bilder werden mit Text kombiniert oder in Bewegung gebracht.
Co-Schulleitung
Primarlehrerin | Museumspädagogin | Master in Publizistik, Sozial & Wirtschaftsgeschichte und Politologie | CAS in Internal Communication | CAS in Change Management | Weiterbildung in Kreativitäts-Coaching | langjährige Erfahrung als Kommunikationsexpertin | Theaterschaffende | Autorin
Gestaltung, welche in den Raum greift, kann viele Formen annehmen. Von Designprodukten, über Rauminstallationen bis hin zu performativer Kunst; Im Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Materialien und deren Verarbeitung kennen. Unter Anderem werden alte Handwerkskünste aufgegriffen und erforscht. Wir arbeiten mit Holz, Metall, Gips, Ton, Papier, Textilien, Recyclingprodukten, dem eigenen Körper, Dingen aus der Natur und vielem mehr. Das Auge wird für unsere Umgebung geschärft, sowie der achtsame, unkonventionelle, experimentierfreudige Umgang damit.
Co-Schulleitung
Gelernte Silberschmiedin | langjährige Erfahrung für Lehrlingsbetreung und Ausbildung | Berufstätigkeit im Bereich: Design, Entwicklung, Herstellung, Reparatur und Restaurationen exklusiver Edelmetallobjekte | Kursleiterin für Gestaltungs- und Metallworkshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene | Grundausbildung Kunsttherapeutin
Im Fach Grafik Design lernen die Schüler_innen, wie aus einer Idee ein fertiges Werk entsteht. Dies umfasst Recherche, Konzeption, Entwicklung und schließlich die Umsetzung. Neben den technische Fertigkeiten in den Adobe-Programmen wird kreatives Denken und Problemlösungskompetenz vermittelt. In Animationsfilmprojekten lernen die Schülerinnen und Schüler mit Adobe Animate gezeichnete Bewegtbilder zu erzeugen.
Berufsbegleitung
Lehre als Hochbauzeichner EFZ | Bachelor Design mit vertiefung Visuelle Kommunikation an der ZHdK | Langjährige Erfahrung als Art Director in verschiedenen Agenturen | Seit 2018 selbstständiger Art Director und Illustrator
Durch kontinuierliches, vertieftes Arbeiten in unterschiedlichsten Zeichen- und Maltechniken (gegenständliche Darstellung, Grundlagen der digitalen Adobe-Zeichenprogramme, Comiczeichnen und experimentelles Arbeiten) wird ein breites Spektrum trainiert. Kreativität und Individualität soll dadurch ermöglicht und erprobt werden.
Grafikerin | Illustratorin | Modelmaking Pingu-Trickfilmstudio | langjährige Erfahrung in Vermittlung
In diesem Fach findet eine intensive Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Bildern statt. Ausgehend von der bildenden Kunst werden auch Beziehungen zu Musik, Theater, Film und Gegenwartskunst untersucht und diskutiert.
Diplomierter Zeichenlehrer | Unterricht an verschiedenen Schulen wie Kanti Schaffhausen, Schwehrhörigenschule, Oberstufe usw. | Kunstvermittler Hallen für Neue Kunst | Gestalten und Musik für Menschen mit einer geistigen Behinderung im Kt. Solothurn
Damit der schulische Anschluss gewährleistet bleibt, verbringen die Schülerinnen und Schüler einen Tag im Berufsbildungszentrum BBZ, wo allgemeinbildende Fächer unterrichtet werden.
Im ersten Semester ist Berufsbegleitung fester Bestandteil des Unterrichts. Die Inhalte sind:
Informationen zu unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten. Einblick in die Kreativwirtschaft. Abklärung und Beratung zu persönlichen Vorlieben und Fähigkeiten. Unterstützung beim erstellen eines persönlichen Portfolios.
Zusätzlich:
Das Lindenforum, sowie das BBZ führen Orientierungsgespräche, unterstützen bei Bedarf beim Schreiben und Korrigieren von Bewerbungen und fördern Schnuppertage in den Betrieben.